Ausbildung

goldschmieden_qu
Lehrling bei der Arbeit

Die Goldschmiede-Ausbildung

Die Ausbildungszeit im Handwerk zur/m Goldschmied/in beträgt in der Regel 3 ½ Jahre, kann durch das Abitur auf 2 ½ Jahre verkürzt werden.

In dieser Zeit werden die grundlegenden manuellen Fertigkeiten und die technischen und theoretischen Kenntnisse erlernt. Die handwerklichen Kenntnisse werden im Ausbildungsbetrieb, die theoretischen Kenntnisse für den Raum Rhein/Main und Kassel von der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau (Berufsschule) im Blockunterricht vermittelt.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen zum Erlernen des Goldschmiedehandwerkes sind:

Geduld und Ausdauer sowie die Bereitschaft zur exakten Arbeit (Genauigkeit).

Vorteilhaft sind zudem ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, gute mathematische Grundkenntnisse und eine gewisse Fertigkeit im Zeichnen.

Ausbildungsvertrag

Der Ausbildungsvertrag wird bei der zuständigen Handwerkskammer eingereicht, dort in die Ausbildungsrolle eingetragen und an den Prüfungsausschuss weitergeleitet. Der Prüfungsausschuss für die Handwerkskammern Rhein-Main, Wiesbaden und Kassel wird derzeit von der Gold- und Silberschmiede-Innung Frankfurt gestellt.

Ausbildungsvergütung

Die Mindestausbildungsvergütung im Goldschmiedehandwerk (Goldschmied/-in Fachrichtung: Schmuck, Juwelen, Ketten) beträgt zurzeit im

  1. Ausbildungsjahr 620,- €
  2. Ausbildungsjahr 732,- €
  3. Ausbildungsjahr 837,- €
  4. Ausbildungsjahr 868,- €

Im Überblick die Mindesausbildungsvergütung 2020 – 2023 PDF

Ausbildungsverlängerung

Sollte eine Verlängerung der Ausbildungszeit erforderlich sein (z.B. aus gesundheitlichen Gründen / nicht Bestehen der Gesellenprüfung), so muss diese bei der Handwerkskammer beantragt werden (Formulare sind dort erhältlich). Der ausgefüllte Antrag ist beim Prüfungsausschuss einzureichen und wird von diesem an die Handwerkskammer weitergeleitet.

Arbeiten und Lernen in Europa

Mit dem Projekt „Arbeiten und Lernen in Europa – Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft“ verfolgt die Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft das Ziel, die Anzahl betrieblicher Auslandspraktika von hessischen Auszubildenden und jungen Fachkräften zu erhöhen.